Der neue Audi Q6 e-tron verspricht Innovation und Luxus im E-Auto-Segment. Doch hält er, was er verspricht? Dieser Bericht beleuchtet die Stärken und Schwächen des neuen Audi Q6 e-tron.
Leistung und Fahrdynamik: Ein Kraftpaket
Unter der Haube arbeitet ein kraftvoller 388 PS starker Motor, der sich die Plattform mit dem Porsche Macan teilt – ein Name, der für Performance steht. Im Test sprintete der Q6 in beeindruckenden 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, was die Werksangabe von 5,9 Sekunden deutlich unterbietet. Ob Autobahn oder Stadtverkehr – der Q6 beweist seine Leistungsfähigkeit. Auch die Bremsleistung ist bemerkenswert: Ein Bremsweg von 40,7 Metern lässt selbst Sommerreifen erröten.
Verarbeitung und Innenraumqualität: Ein zweischneidiges Schwert
Audi steht für hochwertige Innenräume, und der Q6 e-tron enttäuscht – zumindest teilweise – nicht im Hinblick auf das Design. Die präzise Lackierung, die bis in die Kanten hineinreicht und ein Verdickungswerden verhindert, zeugt von Qualitätsbewusstsein. Hochwertige Sitze und sorgfältige Nähte unterstreichen die handwerkliche Sorgfalt. Allerdings gibt es Kritik an der Materialauswahl, die in einigen Punkten nicht den Luxusansprüchen gerecht wird. Bei einem Einstiegspreis von 98.000 € stellt sich die Frage, ob der Innenraum den Preis rechtfertigt oder ob hier Potenzial verschenkt wurde.
Wintertauglichkeit: Ein souveräner Auftritt
E-Autos im Winter? Oft eine Geduldsprobe. Der Q6 e-tron hingegen meistert winterliche Bedingungen souverän. Enge Kurven und leichtes Untersteuern werden dank der Winterreifen und des ausgeklügelten Fahrwerks problemlos gemeistert. Die Anpassungsfähigkeit des Fahrwerks selbst bei rutschigen Bedingungen macht den Q6 zu einer guten Wahl für kalte Regionen.
Platzangebot: Kompromisse im Innenraum
Der Audi Q6 e-tron bietet zwar ein geräumiges Interieur, doch ein großer Mitteltunnel schränkt den nutzbaren Platz ein – eine Ironie für ein Fahrzeug, das Luxus und Vielseitigkeit verspricht. Vorne sitzt man bequem, hinten könnte es, besonders im Vergleich zu kompakteren E-Autos wie dem ID.4, etwas eng werden. Der Kofferraum bietet mit 566 Litern ausreichend Platz, doch die unpraktische Gestaltung erschwert das Beladen größerer Gegenstände.
Fahrkomfort: Leise und entspannt
In Sachen Fahrkomfort hat der Audi Q6 e-tron die Krone errungen: Mit gemessenen 61,3 Dezibel ist er das leiseste Fahrzeug seines Segments, sogar leiser als der BMW i50. Er kombiniert Komfort und Stabilität und gleicht Fahrbahnunebenheiten besser aus als erwartet.
Technik: Fortschrittlich, aber ausbaufähig
Der Q6 e-tron ist mit innovativer Technik ausgestattet, zum Beispiel mit einer praktischen Einparkhilfe, die freie Parklücken schnell erkennt. Die City-Tauglichkeit wird aufgrund der Größe jedoch nur mittelmäßig bewertet. Auch bei der Lade-Planung gibt es Verbesserungspotenzial: Die Anzeige der Batterietemperatur könnte klarer sein, was bei Schnellladungen zu Unsicherheiten führt.
Fazit: Ein vielversprechender Kandidat mit Luft nach oben
Der Audi Q6 e-tron überzeugt mit Leistung, Technik und Komfort und positioniert sich stark im Wettbewerb. Allerdings zeigen Designmängel und technische Schwächen, dass noch Luft nach oben ist. Ob Audi die Herausforderungen im sich ständig weiterentwickelnden E-Auto-Markt meistern wird, bleibt abzuwarten.